Wanderreise (individuell)
England
Buchungscode WAENG530C
Kundenbewertung:
Der Küstenabschnitt zwischen Penzance und Falmouth mit seinen geschützten kleinen Tälern und seiner üppigen Vegetation mutet in Teilen fast schon subtropisch an. Zahlreiche kleine Buchten laden zur Rast ein, während die eine oder andere Landzunge fantastische Ausblicke bietet.
1. Tag: Anreise
Nach Ihrer individuellen Anreise sollte ein Stadtbummel durch Penzance unbedingt auf dem Programm stehen. Das Städtchen mit seinen engen Gassen hat sich, obwohl stark touristisch geprägt, viel von seinem Charme bewahrt. Sehenswert ist neben zahlreichen Gebäuden wie dem Market House oder dem Egyptian House auch der Jubilee Bathing Pool, eines der besterhaltenen und ältesten Art-Deco-Bäder des Landes.
Übernachtung in Penzance
2. Tag: Penzance nach Praa Sands (15 km)
Der Weg führt zunächst zwischen Straße und Strand bis nach Marazion, wo bei Ebbe ein Damm den Ort mit der Insel St Michael's Mount verbindet. Die "kleine Schwester" des nordfranzösischen Mont-Saint-Michel ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Cornwalls und wenn die Gezeiten günstig sind, lohnt ein kurzer Besuch auf jeden Fall. Perran Sands, ein kleiner Sandstrand südlich von Perranuthnoe ist ein guter Ort für eine kleine Rast. Der alte Gasthof Victoria Inn in Perranuthnoe selbst bietet ausgezeichnete Küche. Bald taucht linkerhand das Herrenhaus Acton Castle aus dem späten 18 Jh. auf. Der Weg verläuft nun oberhalb der kleinen Bucht Prussia Cove und dem Strand Kenneggy Sands und jetzt taucht bald das Ziel des heutigen Tages, Praa Sands, auf.
Übernachten in Praa Sands
3. Tag: Praa Sands nach Mullion (17,5 km)
Wer den wunderbaren weißen Strand von Praa Sands nicht schon am Vortag genossen hat, sollte sich vor Beginn der heutigen Wanderung etwas Zeit dafür nehmen. Kurz nach dem Start ist auf der Klippe von Rinsey Head die Ruine der Zinnmine Wheal Prosper zu bewundern. Der Weg steigt jetzt langsam an und führt auf den Klippen weiter bis er nach Porthleven hinab führt. Es geht entlang eines langen weißen Sandstrandes, auf der linken Seite taucht mit The Loe, der größte Süßwassersee Cornwalls auf. Im Fischerdorf Gunwallow lohnt der Besuch der winzigen Church of St Winwalow aus dem 15. Jh. Vom Halzephron Cliff hat man einen wunderbaren Blick, an windigen Tagen erschließt sich einem aber auch die Bedeutung des cornischen Namens, nämlich „Höllenkliff“. Am Poldhu Point befindet sich ein Informationszentrum zur ersten transatlantischen Funkübertragung von Poldhu nach Neufundland durch Marconi. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Tagesziel.
Übernachtung in Mullion
4. Tag: Mullion nach Lizard (11,5 km)
Am heutigen Tag führt der Weg durch eine der einsamsten Regionen Cornwalls, die Lizard-Halbinsel. Zunächst geht es zum kleinen Hafen an der Mullion Cove, bevor es die Klippen hinaufgeht. Hier kann man zahlreiche Nistkolonien von Lummen, Möwen oder Kormoranen beobachten. Zahlreiche, zum Teil seltene Pflanzen wachsen auf den Klippen, vor allem wenn Heide und Ginster blühen bietet sich ein wunderbarer Anblick. Nach gut zwei Dritteln der Strecke erreicht man eine der schönsten und meistfotografierten Buchten Cornwalls, Kynance Cove. Die im Besitz des National Trust befindliche Bucht ist umgeben von hohen Felsen und bietet neben einem schönen Strand auch zahlreiche Höhlen. Baden ist jedoch nur bei Ebbe möglich, bei Flut ist das Schwimmen in der Kynance Cove doch etwas zu gefährlich. Lizard Point mit seinem berühmten Leuchtturm ist der südlichste Punkt Englands – der einzige Landpunkt südlich des 50. Breitengrads - und Heimat von über 600 verschiedenen Arten von Wildblumen. Der Ort Lizard, befindet sich etwa ein Kilometer nördlich im Inland.
Übernachtung in Lizard
5. Tag: Lizard nach Coverack (17 km)
Das erste Drittel der heutigen Wanderung ist geprägt von einigen steilen Auf- und Abstiegen, ab Cadgwith wird das Wandern wesentlich leichter. An diesem Küstenabschnitt hat man gute Aussichten, die cornische Dohle zu sichten. Der Krähenvogel mit seinem roten Schnabel und Füßen zählt zu den seltensten britischen Vögeln. Die „The Chair“ genannte Felsformation bietet sich für ein Picknick an, früher wurde von hier aus nach Sardinenschwärmen Ausschau gehalten. Der nette kleine Fischerort Cadgwith ist auf jeden Fall einen kurzen Aufenthalt wert, 2004 war er Drehort des Films „Der Duft von Lavendel“ mit Maggie Smith und Judi Dench. Etwas nördlich lockt der schöne Strand Kennack Sands, der in der Hochsaison allerdings etwas voll werden kann. Vom Black Head aus bieten sich fantastische Ausblicke, kein Wunder, dass die Küstenwache hier einen Ausguck errichtet hat. Einen ebenfalls guten Rundblick hat man von der kleinen Landzunge Chynhalls Point aus, wo sich auch die Überreste eines eisenzeitlichen Forts befinden. Quasi um die Ecke wartet auch schon Coverack, das Ziel der heutigen Tour.
Übernachtung in Coverack
6. Tag: Coverack nach Helford (21 km)
Ein ausgesprochen abwechslungsreiches Terrain ohne große Steigungen wartet heute auf den Wanderer. Dramatische Klippen, Fischerdörfer, grüner Wälder, Heideflächen und Wiesen wechseln sich ab. Vor Beginn der Wanderung lohnt es sich, einen genaueren Blick auf den kleinen, typischen Fischerort Coverack mit seinem winzigen Hafen zu werfen. Zwischen Lowland Point und Dean Point sollte man sich unbedingt an den ausgeschilderten Weg halten, dort befindet sich ein aktiver Steinbruch. Nach Dean Point führt der Weg für ein paar Kilometer ins Inland, bevor er beim Dorf Porthallow wieder die Küste erreicht. Der Name des Pubs Five Pilchards Inn verweist darauf, dass der Ort einst ein florierender Herings-Fischereihafen war. Bei Gillan Creek kann man bei Ebbe ans andere Ufer waten, bei Flut muss man einen etwas längeren Weg in Kauf nehmen. Kurz danach erreicht man den winzigen Weiler St-Anthony-in-Meneage mit seiner mittelalterlichen kleinen Kirche. Der Weg führt jetz entlang des Mündungsarmes des Helford River bis ins heutige Tagesziel.
Übernachtung in Helford
7. Tag: Helford nach Falmouth (16 km)
Der heutige Tag verspricht eine entspannte und wenig anstrengende Wanderung. Zunächst wird der Helford River mit einer Fähre überquert. Kurz danach liegen am Wegesrand gleich zwei der bekanntesten Gärten Cornwalls, nämlich Trebah Gardens und Glendurgan Garden. Falls genügend Zeit vorhanden ist, ist ein Besuch zumindest einer der Gärten mehr als lohnenswert. Vom Rosemullion Head, einer kleinen Landzunge bieten sich wunderbare Ausblicke auf Falmouth und Roseland. Bei Maenporth, eine kleine Bucht mit schönem Sandstrand, kann man eine Rast einlegen. Von dort hat man einen schönen Blick auf das mittelalterliche Pendennis Castle und St Anthony Head. Kurz vor Falmouth passiert man Pendennis Castle. Dieses Fort wurde, wie sein Pendant auf der anderen Seite des Flusses Fal, in der ersten Hälfte des 16. Jh. unter Heinrich VIII. als Schutz gegen mögliche spanische und französische Angriffe erbaut. Es wir heute von der Denkmalschutzorganisation English Heritage verwaltet und ist ein ausgesprochen lohnendes Besuchsziel. Das Tagesziel Falmouth ist dann nur noch wenige Schritte entfernt.
Übernachtung in Falmouth
8. Tag:Abreise
Heute endet die Wanderreise, nach einem ausgiebigen Frühstück erfolgt Ihre individuelle Abreise.
Hinweis
Aufgrund der Knappheit an Unterkünften entlang des Wanderweges sowie Kapazitätsengpässen in bestimmten Saisonzeiten kann es von Nöten sein, dass Sie bei einigen Stopps von einem Taxi abgeholt werden und zu Ihrer gebuchten Unterkunft gebracht und am nächsten Tag wieder abgeholt werden. Dadurch entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit mehrere Wandertouren entlang des South West Coast Path miteinander zu kombinieren, jedoch nur sofern diese miteinander verbunden sind.
Eingeschlossene Leistungen
7 Übernachtungen inkl. Frühstück in ausgesuchten Unterkünften, i.d.R. mit Bad oder Dusche/WC
Gepäcktransfer zwischen den Unterkünften
umfangreiches Karten- und Informationsmaterial (in engl.)
Notfall-Service
Nicht eingeschlossene Leistungen
An-/Abreise
Mittagessen
Abendessen
Preise
€ 1.165 pro Person im Doppel- oder Zweibettzimmer
€ 1.795 pro Person im Einzelzimmer (zusätzlich Reisende)
€ 1.895 pro Person im Einzelzimmer (Alleinreisende)
Termine
täglich ab 02.01. – 24.12.2025