Wanderreise (individuell)
Schottland
Buchungscode WASCO510B
Kundenbewertung:
Der Speyside Way folgt dem Lauf von Schottlands reizvollstem Fluss vom Moray Firth bis zum Fuße der Cairngorm Mountains. Dabei durchquert der Spey ausgesprochen abwechslungsreiche Landschaften, üppiges Farmland, dichte Wälder und heidebedecktes Moorgebiet. Auch bietet sich auf der Wanderung mehr als einmal die Gelegenheit, einige der berühmtesten Whisky-Destillerien zu besuchen.
1. Tag: Anreise
Nach individueller Anreise nach Buckie bleibt noch genügend Zeit, sich den Fischerort etwas genauer anzusehen. Die Stadt ist auf zwei Ebenen errichtet, dem höheren Burn of Buckie und dem tiefer gelegenen Nether Buckie und verfügte im Jahr 1881 über eine Fischereiflotte von 333 Schiffen. Noch immer ist der Hafen das Herz der Stadt und lohnt einen Besuch. Auch sollte man sich in einem der Restaurants von der Qualität der hier angelandeten Meeresfrüchte und Fische überzeugen.
Übernachtung in Buckie
2. Tag: Buckie nach Fochabers (16 km)
Die Wanderung beginnt in Nether Buckie und führt zunächst entlang der felsigen Küste bis nach Port Gordon. Der kleine Fischerhafen wurde 1797 vom 4. Duke of Gordon geründet. Der Weg folgt jetzt einer ehemaligen Bahnstrecke und biegt dann nach Spey Bay ab, wo man alte Eishäuser aus dem Jahr 1830 bewundern kann, übrigens die größten des Königreichs. Kurz hinter Spey Bay sollte man sich die Zeit für einen fünfminütigen Umweg nehmen, um sich das spektakuläre Garmouth Viaduct anzuschauen, von wo man einen wunderbaren Blick auf der Fluss Spey und seine Mündung genießt. Der Rest der Strecke bis nach Fochabers führt entlang des Spey und bietet entspanntes Wandern in einer bezaubernden Flusslandschaft.
Übernachtung in Fochabers
3. Tag: Fochabers nach Craigellachie (21 km)
Fochabers wurde 1776 wie auch Port Gordon vom 4. Duke of Gordon geplant und gegründet. Sehenswert ist vor allem der Hauptplatz mit der schönen Bellie Parish Church von John Baxter. Der Pfad führt zunächst durch ein Waldgebiet entlang des Spey. Kurz hinter Fochabers sollte man den Earth Pillars genannten Aussichtspunkt besuchen, von dort bieten sich tolle Blicke auf die umliegende Landschaft. Nach Boat o’Brig steigt der Weg an und führt durch einen Nadelwald entlang der Flanken des Knock More und des Ben Aigen. Kurz vor dem Ziel in Craigellachie steht an der Brücke über den River Fiddich das Fiddichside Inn, ein wunderbares kleines Pub, das ursprünglich als Unterkunft für Eisenbahnarbeiter errichtet wurde.
Übernachtung in Craigellachie
4. Tag: Craigellachie nach Ballindaloch (19 km)
Das Städtchen Craigellachie liegt schon im Herzen der Malt-Whisky-Region. Machen Sie einen kurzen Abstecher über die berühmte Telford Bridge, die erste aus Gusseisen erbaute schottische Brücke aus dem Jahr 1814. Einen knappen Kilometer entfernt befindet sich mit der Macallan Distillery eine der renommiertesten Brennereien des Landes, die darüber hinaus ganzjährig besuchbar ist. Es geht nun entlang einer alten Eisenbahnlinie entlang des River Spey zunächst nach Aberlour, wo eine weitere Destillerie auf Besucher wartet. Der Weg steigt sanft an, immer dem Fluss folgend, den er bei Carron überquert. Mit den Destillerien von Knockando und Tamdhu liegen zwei weitere berühmte Brennereien direkt am Wegesrand. Über die alte gusseiserne Eisenbahnbrücke bei Ballindalloch erreichen Sie das gleichnamige Städtchen und Ziel des heutigen Tages, das mit der Cragganmore Distillery ebenfalls über eine bekannte Brennerei verfügt.
Übernachtung in Ballindalloch.
5. Tag: Ballindalloch nach Grantown-on-Spey (22,5 km)
Etwas abseits des Weges östlich des Ortes befindet sich mit Ballindalloch Castle eines der schönsten Schlösser des Landes. Das Mitte des 16. Jh errichtete Bauwerk ist seitdem Jahren Sitz der Familie Mcpherson-Grant und wird auch als Perle des Nordens bezeichnet. Die heutige Wanderung ist ausgesprochen abwechslungsreich und führt über ehemalige Bahnstrecken und Waldwege, aber auch teilweise über unbefestigte Wege. Das Terrain ist hügelig, mit einigen kurzen steilen Anstiegen und führt durch wunderschöne Kiefernwälder. Besonders Anagach Wood, kurz vor dem Tagesziel Grantown ist hervorzuheben. Dort leben Exemplare des seltenen Capercaillie, des schottischen Auerhahns, dessen Rufe manchmal zu hören sind.
Übernachtung in Grantown-onSpey
6. Tag: Grantown-on-Spey nach Boat of Garten (17 km)
Auch am heutigen Tag bewegen Sie sich wieder auf einer Mischung aus ehemaligen Bahnstrecken, Waldwegen und unbefestigten Pfaden, das Terrain ist aber weniger hügelig als am Vortag. Kurz hinter Grantown lohnt ein Abstecher ins Spey Valley Smokehouse, wo feinster schottischer Lachs geräuchert wird. Es geht zunächst durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet bis ins Dörfchen Nethy Bridge, benannt nach der schönen, im Jahre 1820 von Thomas Telford erbauten Brücke über den River Nethy. Sehr empfehlenswert ist ein Abstecher zum Osprey Centre am Loch Garten, wo sich die Gelegenheit bietet, den seltenen Fischadler zu beobachten. See und Zentrum liegen im größten verbliebenen Gebiet des ursprünglichen Kaledonischen Kiefernwaldes, der einst große Teile des Landes bedeckte.
Übernachtung in Boat of Garten
7. Tag: Boat of Garten nach Aviemore (10 km)
Das Dorf Boat of Garten ist Bahnhof und Betriebsmittelpunkt der Strathspey Railway, einer 16 km langen Museumsbahn zwischen Broomhill und Aviemore. Da der nächste Abschnitt sehr kurz ist, kann man vor Antritt der Wanderung eine kurze Fahrt nach Broomhill und zurück einlegen, eine einfache Fahrt dauert nur 23 Minuten. Ab Boat of Garten folgt der Wanderweg der Strecke der Strathspey Railway durch offenes, heidebewachsenes Moorland. Dabei ist der Wanderer immer in Hör- und Sichtweite der alten Dampfloks und unterquert die Eisenbahnstrecke zweimal. Am Tagesziel Aviemore befindet sich übrigens die Cairngorm Brewerie, die so klangvolle Biersorten wie Sheepshagers Gold, Wildcat oder Black Thistle braut.
Übernachtung in Aviemore
8.Tag: Abreise
Nach einem herzhaften Frühstück treten Sie die Heimreise an.
Anmerkungen
Die Tour kann täglich gestartet werden und sowohl eine Verlängerung oder Verkürzung der Tour sowie Pausentage sind selbstverständlich möglich. Die Tour ist auch für relativ ungeübte Wanderer geeignet, folgt sie doch in weiten Teilen dem Lauf des Flusses Spey und dem Verlauf geschlossener Bahnstrecken, weißt also nur mäßige Steigungen auf. Daher ist eine normale Kondition für die Wanderung vollkommen ausreichend.
Eingeschlossene Leistungen
Wanderreise lt. Programm
7 Übernachtungen und Frühstück in B&B und Pensionen im DZ i.d.R. mit DU/WC
Gepäcktransfer zwischen den Unterkünften
Umfangreiches Karten- und Informationsmaterial (in Englisch)
Nicht eingeschlossene Leistungen
An-/ Abreise
Mittagessen
Flughafentransfer
Trinkgelder
Preise
€ 851 pro Person im Doppel- oder Zweibettzimmer
€ 1.166 pro Person im Einzelzimmer (zusätzlich Reisende)
€ 1.271 pro Person im Einzelzimmer (Alleinreisende)
Reisetermine:
täglich ab 21.03. - 31.10.2019